Ich konsumiere den heise Newsticker seit vielen Jahren, aber ich hab immer seltener noch Lust drauf bzw. fällt mir wieder auf, dass ich mich zu oft ärgere. Die Seite wird bald nicht mehr eine der Standard-Seiten sein, die ich zum Testen einer Verbindung oder des DNS verwende, die ich als erstes in einer Browser-Installation öffne und oft auch dauerhaft dort einrichte. Das ging mir schon so ähnlich mit anderen Seiten des Heise-Angebots, wie telepolis oder heise Auto, wenn auch aus anderen Gründen, und diese Seiten waren mir sicherlich nicht so wichtig wie der Ticker. Was läuft falsch? Im Prinzip das gleich wie in der restlichen (Print-)Presselandschaft: keine Idee wie der Fortbestand ohne Werbung funktionieren soll, festklammern und verschlimmern der Situation, die Leser zum Teil überhaupt erst darüber nachdenken lassen, an einer anderen Stelle nach den täglichen Informationshäppchen zu suchen.

Dunkel kann ich mich erinnern, wie die Kommentare ausfielen, als heise plus vorgestellt wurde, die Bezahl-Version nicht nur für den Newsticker, sondern die meisten Bereiche des Verlagsangebotes: halbgar, überfällig, will ich nicht, …. der Tenor eher wenig begeistert. So war und ist auch meine Meinung: wenn eine Bezahloption eingeführt wird, die noch dazu nicht abgestuft und deutlich teurer ist als vergleichbare Angebote, dann sollte man erwarten, dass das Angebot ohne Werbung genutzt werden kann, ganz zu schweigen von trackern auf den Seiten oder megabyte-weise js-frameworks.
Aber schlimmer wiegt der qualitative Verfall: das Verwursten von dpa-Meldungen und das recht provokante Betiteln mancher Artikel, neudeutsch: klick-baiting. Sicher geht es noch viel schlimmer als beim newsticker mit solchen Praktiken. Aber Raum nach unten ist immer genug. Speziell die dpa-Artikel stoßen auf, nicht nur der Schreibstil riecht stellenweise deutlich anders (unangenehm), auch die in der Vergangenheit oft gestellte Frage, was das denn auf heise zu suchen hat, drängt sich auf. Und das zwischen eh schon thematisch weniger guten Artikeln, gekennzeichneter und ungekennzeichneter Werbung. Ob da jetzt die Kommentarzahl daneben steht oder nicht ist eigentlich egal, der schale Geschmack stellt sich oft sehr schnell ein. Ich würde mich ja freuen, wenn die dpa-Artikel zB. auch gekennzeichnet werden, so wie die Anzeigen oder die Meldungen zu irgendwelchen special events wie Messen. Aber das wird nicht kommen. Und ich werd meinen heise-Konsum verringern.